SPRECHZEITEN HEUTE: 08.00-12.00 UHR UND 15.00-18.00 UHR

Sie sind hier

Wie können wir helfen?

Im Rahmen der normalen „Lebensfunktion“ wandelt unser Körper ständig unzählige Stoffe um. Diese vielen einzelnen Vorgänge werden mit dem Begriff „Stoffwechsel“ zusammengefasst.

Ihr Spezialist für Stoffwechsel:

Dr. med. Sebastian Volkmann

Telefon: 02335-2123

Schilddrüsendiagnostik

Schilddrüsenfunktion

Die beiden Schilddrüsen sind quasi „Taktgeber“ des gesamten Körpers.

  • gibt das Tempo für den ganzen Körper vor
  • oft spät entdeckt
  • einfache Blutabnahme reicht aus

Schilddrüsenunterfunktion

Bildet die Schilddrüse zu wenig Hormon, verlangsamen unsere Organfunktionen. Die Folge können starke psychische Veränderungen wie Depressionen, eine „Pseudodemenz“ oder auf körperlicher Ebene eine extreme Gewichtszunahme sein.

  • Schwäche und Stimmungstief
  • Blut- und Ultraschall-Untersuchung

Hashimoto

Bei der Hashimoto-Thyreoiditis (Schilddrüsenentzündung) bildet das eigene Immunsystem des Patienten (bei Frauen häufiger als bei Männern) spezielle Antikörper gegen die eigene Schilddrüse.

  • sehr häufig
  • einfach und gut zu behandeln

Schilddrüsenüberfunktion

Bildet die Schilddrüse zu viel Hormon, so werden die Körperprozesse beschleunigt. Die Folge können zum Beispiel ein extremer Gewichtsverlust, starkes Schwitzen, Herzrasen oder Nervosität bis hin zur Schlaflosigkeit uvm. sein.

  • Unruhe und Herzrasen
  • Blutuntersuchung
  • Ultraschall

Zuckerkrankheit

Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)

Zucker ist ein sehr wichtiger Energielieferant unseres Körpers. Das Hormon Insulin hilft, dass der Nahrungszucker aus dem Blut in die Körperzellen transportiert wird, wo er zum Leben gebraucht wird. Dieses Hormon wird in der Bauchspeicheldrüse gebildet. Ist zu wenig Insulin vorhanden oder wirkt dieses nicht (Insulinresistenz), so befindet sich zu viel Zucker im Blut und zu wenig in den Körperzellen.

  • gefährliche Volkskrankheit
  • hohes Risiko bei Übergewicht und Bewegungsmangel
  • erste Symptome sind starker Durst und viel Wasserlassen

Typ-1-Diabetes

Beim selteneren Typ 1 Diabetes werden die Insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse durch das Immunsystem des Patienten zerstört. Dies geschieht meistens schon in der Kindheit bzw. im Jugendalter des Patienten. Typ 1 Diabetiker benötigen lebenslang Insulinmedikamente.

  • bei jungen Leuten
  • Viel Durst und viel Wasserlassen
  • schnell behandeln!

Typ-2-Diabetes

Bei dieser sehr viel häufigeren Form des Diabetes muss die Bauchspeicheldrüse zum Beispiel aufgrund von Übergewicht lange Zeit zu viel Insulin produzieren. Das Hormon wirkt schließlich gar nicht mehr so gut. Zuletzt schafft die Bauchspeicheldrüse die Insulinproduktion nicht mehr und es kommt zum Diabetes mellitus.

  • Übergewicht
  • Schon Organschäden vorhanden?
  • Dauerhaft behandeln

Gichterkrankung

Gicht

Bei der Gicht kommt es zu einem Anstieg der Harnsäurespiegel im Blut (Hyperurikämie). Dies kann zu Beschwerden im Bereich der Nieren und der Gelenke führen, da sich dort Harnsäurekristalle ablagern. Durch diese Ablagerungen entstehen starke Schmerzen, welche heute bereits mittels Tabletten sehr gut zu behandeln sind.

  • sehr schmerzhaft
  • einfach zu behandeln

Kontakt / Anfahrt

Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Jörg Woeste
Dr. med. Sebastian Volkmann

Kaiserstraße 199
58300 Wetter (Ruhr)

Telefon
02335 2122
02335 2123
Fax
02335 2528

Sprechzeiten

Montag
08.00-12.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr
Dienstag
08.00-12.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr
Mittwoch
08.00-12.00 Uhr
Donnerstag
08.00-12.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr
Freitag
08.00-12.00 Uhr

Darüber hinaus Termine nach Vereinbarung.

Außerhalb der Öffnungszeiten erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116117

Diese Verbandsmitgliedschaften und Qualitätsauszeichnungen unterstreichen den hohen Behandlungsstandard unserer Praxis:

  • Ärztliche Qualitätsgemeinschaft EN-Mitte GmbH
  • Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.V.
  • Deutsche Diabetes Gesellschaft
  • KV-Praxis KPQM Qualitätsmanagement
  • Kompetenznetz Darmerkrankungen